Mühlen auf dem MonitorDer Verband Deutscher Mühlen e.V. hat eine Ausbildungs-Website: Dort ist die Grafik mit dem schematischen Ablauf der müllerischen Produktion Schritt für Schritt erklärt: „Arbeiten in einer Mühle“
Ernährungsbildung im Vorschulalter
Getreide wächst auf etwa 60 Prozent des deutschen Ackerlandes. Dennoch stellen viele Kinder keinen Bezug mehr zwischen Brot und Brötchen, Mehl und Müsli und ihrem Ursprung auf den Feldern her.
Herausgeber des 24-seitigen Heftes für Erzieherinnen und Erzieher ist der i.m.a – information.medien.agrar e.V. in Kooperation mit dem Verband Deutscher Mühlen e.V und der Initiative „Hafer Die Alleskörner“ (VDGS e.V.): zum Anschauen oder Download hier (PDF, 2 MB).
Unterrichtsbausteine für die Grundschule
Für die meisten Kinder gehören Brot und Brötchen zur alltäglichen Erfahrungswelt. Aber woher das Getreide dafür kommt, das wissen viele heute schon nicht mehr so genau. Und noch weniger kennen Mehl, Müller und Mühlen als wichtige Etappe auf dem Weg vom Korn zum Brot: Dieser bedeutsame Zwischenschritt ist relativ unbekannt – und wird oft genug begrifflich einfach übersprungen.
Das Unterrichtsmaterial soll dabei helfen, die Wertschätzung für unsere Nahrung durch Lebensmittelkompetenz und Ernährungsbildung bei Grundschulkindern zu fördern.
Zum Thema Brotgetreide, vom Feld über die Mühle bis zum Frühstück, finden sich in den Lehrplänen der Grundschule vielfältige Anknüpfungspunkte.
Die drei Unterrichtsbausteine bieten ausführliche Sachinformationen, um sich schnell das fachliche Hintergrundwissen aneignen zu können. Die methodisch-didaktischen Anregungen liefern viele hilfreiche Ideen – vom Einstieg in das Thema über den konkreten Einsatz der Arbeitsblätter bis hin zu erlebnis- und handlungsorientierten Unterrichtsideen für die Schülerinnen und Schüler.
Download-Extras und Linktipps zu Baustein A: Auf dem Getreidefeld
zu Baustein B: In der Mühle
zu Baustein C: Auf zum Frühstück!
Die drei Unterrichtsbausteine dieses Sammel-Sonderdrucks wurden gemeinsam von Ernährungswissenschaftlern und der pädagogischen Fachredaktion des von der i.m.a – information. medien. agrar e.V. herausgegebenen Lehrermagazins erarbeitet und dort erstveröffentlicht.
Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe
„Lernfeld Brotgetreide“ heißt das Material für den Schulunterricht in den Klassen 5-10 der Sekundarstufe mit Sachinformationen und Arbeitsblättern. Das modular aufgebaute Material kann – je nach Bundesland – in unterschiedlichen Fächern und Schulformen vielseitig eingesetzt werden.
Die Inhalte wurden von der GMF gemeinsam mit der Fachredaktion des Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ entwickelt und dort zunächst als Unterrichtsreihe veröffentlicht.
Die vom Verband Deutscher Mühlen in Kooperation mit information.medien.agrar (i.m.a e.V.) herausgegebene Sonderpublikation umfasst vier Unterrichtsbausteine entlang der Getreidekette:
Zwei ergänzende Unterrichtsbausteine
Gemeinsam mit der Redaktion des i.m.a-Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ wurden ergänzend zu den beiden Heften für die Grundschule bzw. Sekundarstufe zwei Unterrichtsbausteine entwickelt, die es jeweils zusammen mit dem Online-Arbeitsmaterial als PDFs zum Anschauen oder Download gibt:
Fachpublikation „Mehlwissen“In ihrer Fachpublikationsreihe „Backen & Bildung“ hat die GMF ein 16-seitiges Heft „Know-how für die Backstube: Mehlwissen“ herausgegeben. Es bietet Basisinformationen für die Praxis und den fachlichen Dialog zwischen Bäckern und Mühlen über den Rohstoff Nr. 1: Nach dem Motto „Mehr über Mehl wissen, sprechen und erfahren“, wie das gemeinsame Vorwort von Bernd Kütscher, Georg Heberer und Karl-Heinz Schober überschrieben ist. In den vier „Mehlwissen“-Kapiteln geht es um • Rohstoffkenntnisse: Grundlage für Qualitätskompetenz • Getreideanalyse: Daten für Qualität und Verfahrenssicherheit • Mehlanalyse: Die „inneren Werte“ fürs Backen • Mehlpraxis: Labortests für Teigprognosen und Backversuch
Wissen, Verständnis und Vertrauen sind die Grundlagen, um in stufenübergreifenden Gesprächen innerhalb der Getreidekette erfolgreich Qualitätssicherung zu fördern.
Dazu liefert das GMF-Heft anschaulich aufbereitete Fakten und aktuelle Daten. Denn gerade bei der Qualitätssicherung klappt das "Miteinander" erfahrungsgemäß umso besser, je größer Rohstoffkenntnisse und Verständnis fachlicher Zusammenhänge sind.
Das 16-seitige, farbig bebilderte Heft ist daher gleichermaßen interessant für Lehrkräfte an Berufsschulen wie für Ausbilderinnen und Ausbildern in Betrieben - oder auch als kompaktes „Update“ fürs Backstuben-Know-how. Zu jedem der drei Fachthemen bietet die GMF auf ihren Internetseiten ergänzende Sachinformationen, interaktive Arbeitshilfen und – für die Azubis – Lernversuche mit weiteren Weblinks an. Das sind die Themen:
Ausbildungsbausteine "Backen können!"Wissensvermittlung fürs praktische Backen in der betrieblichen und schulischen Ausbildung Die Ausbildungsbausteine liefern Ideen, praktische Aufgaben und Internet-Surftipps, wie "Backen können" nach den Inhalten des neuen Ausbildungsrahmenplans bzw. in den Lernfeldern des aktuellen Rahmenlehrplans für den Bäckerberuf vermittelt werden kann - interessant, handlungsorientiert und interaktiv ergänzt mit Internetmodulen. Im Mittelpunkt der Ausbildungsbausteine stehen die zentralen Rohstoffe des Bäckers: Mehle und Schrote - und wie man mit ihnen richtig umgeht. Denn bei praxisbezogenen Ausbildungsberufen wie dem Bäckerhandwerk kommt es ganz besonders auf diese handlungsorientierte Vermittlung von Wissen für die Auszubildenden an: "Learning by Doing" lautet dort die Devise. Deshalb verzichten die Ausbildungsbausteine mit Absicht weitgehend auf theoretische, fachwissen-schaftliche Erklärungen. Vielmehr soll den Lehrlingen über das Herstellen, Begreifen, Sehen, Kauen, Schmecken und Riechen bewusst werden, welche Grundlagen hinter dem praktischen Know-how stehen, das sie in der Backstube brauchen - ausgehend von den Rohstoffen und ihren Qualitäten. Dazu gehört bei vielen Ausbildungsinhalten auch, ein "Gefühl" für den Umgang mit Rohstoffen, die Arbeitsabläufe und die Qualität der hergestellten Produkte zu bekommen: Mit praktischen Lernversuchen, die im Ausbildungsbetrieb für den zukünftigen Berufsalltag "Aha-Erlebnisse" vermitteln und gleichzeitig die Brücke zu den Lernfeldern in der Berufsschule schlagen. Das sind die Themen:
Die Ausbildungsbausteine umfassen pro Thema jeweils eine Fachinfo-Seite für die Ausbildenden und eine Praxis-Seite für die Azubis. Sie erschienen zuerst als Serie unter dem Titel "Ausbildung konkret" im BÄKO-magazin, dem Kooperationspartner der GMF bei diesem Projekt. Jetzt liegen sie gesammelt als 16-seitiger Sonderdruck vor, den es hier als PDF zum Download gibt. Darüber hinaus gibt es im Internet zu jedem Thema umfassende Informationsangebote mit interaktiven Elementen: Ausbildung konkret
Klasse(n)-ReportagenProjektideen und Arbeitsmaterialien für fächerübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe am Beispiel der GetreideketteDie Idee des fächerübergreifenden Handelns stand schon bei der Entwicklung der Inhalte und Arbeitsmaterialien Pate. Aus dem pädagogischen Umfeld heraus wurde der projektorientierte Ansatz entwickelt, mit Klasse(n)-Reportagen exemplarisch das Lernfeld "Getreidekette" zu erschließen. In einer Mediengesellschaft ist das Erproben journalistischer Denk- und Arbeitsansätze interessant. Deshalb wird hier die Brücke vom fachdidaktischen Raster über die Inhalte zu Techniken geschlagen, um das Lernfeld zu erkunden: mit sieben Arbeitsblättern fürs journalistische Arbeiten. Einige Schulklassen haben mit Ihren Lehrkräften die Klassenreportagen praktisch erprobt – ein beispielhaftes Ergebnis aus einem Wettbewerb unter fachbezogenen Berufsschul-Klassen illustriert die Möglichkeiten. Die Inhalte aus einem Sonderdruck der Fachzeitschrift „BÄKO-magazin“ und die kopierfähigen Arbeitsblätter gibt hier zum Download. Zum Seitenanfang
Doppelposter "Vom Getreide zum Mehl"Die beiden farbigen Poster haben jeweils das Format DIN A2 quer, und können daher sowohl nebeneinander als auch übereinander im "klassischen" Plakatformat A1 gezeigt werden. Poster 1 rückt die Mühle sachlich und optisch in den Mittelpunkt zwischen Getreideernte und fertigem Mahlerzeugnis: Mit einer für das Laienverständnis von Verbrauchern (und Schülern) grafisch vereinfachten Darstellung des Produktionsablaufs werden die wichtigsten Funktionen anschaulich gemacht: Produktkontrolle, Reinigung, Vermahlung und Vertrieb.Poster 2 zeigt die Kernaufgaben der Müllerei: vom Reinigen und Prüfen des Getreides über Mahlen und Sieben bis zum Steuern der Produktion und den vielfältigen Endprodukten. Einzelexemplare (als 2er Set) kostenlos bestellbar unter dem Kennwort „Müllerposter“: Bundesmühlenkontor GmbH, Neustädtische Kirchstraße 7A, 10117 Berlin; E-Mail: bmk@muehlen.orgErgänzend gibt es den Info-Flyer „Vom Korn zum Mehl“ hier zum Download.
Sachbilderbuch "Semmel und die schlauen Acht"Leider vergriffen, aber...Für die Vorschulerziehung wird in 14 Bildern und Geschichten (zum Anschauen und Vorlesen) der Weg vom Korn übers Mehl zum Brot und zum gemeinsamen Pausenfrühstück im Kindergarten entdeckt.Als Sachbilder-BUCH ist das Material leider nicht mehr lieferbar, die 14 Bilder und Geschichten gibt es aber als PDF-Datei (mit 10 MB) hier zum Download. Zum Seitenanfang
Faltblatt "Starke Typen"Leider vergriffen, aber...Das 6-seitige, farbig bebilderten Faltblatt mit Informationen über Weizen- und Roggenmehle, ihre ernährungswissenschaftliche Bedeutung und die Rolle der Mühlen auf dem Weg vom Korn zum Brot ist leider vergriffen, steht aber als PDF-Datei unter Downloads zur Verfügung.Zum Seitenanfang
Faltblatt "Frühstück mit guten Noten"Leider vergriffen, aber...Immer noch erreichen uns zahlreiche Anfragen nach diesem Faltblatt über richtige Ernährung von Schulkindern beim ersten und zweiten Frühstück, das von der GMF gemeinsam mit der DGE herausgegeben wurde, aber leider vergriffen ist.Wir haben deshalb die Inhalte mit Texten, Tipps und Rezepten als PDF-Datei in unseren Download-Bereich eingestellt. Dabei haben wir die Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr entsprechend den neuen DACH-Werten überarbeitet und noch drei aktuelle Pausenbrot-Rezepte angehängt. Zum Seitenanfang © 2000 - 2024, GMF-Info |